Funktionalitäten GaTTS:


zurück zur Übersicht

 

Zusatzfunktionalitäten des GaTTS

Schnellberichte

Mit Hilfe des Schnellberichtsgenerators werden Zeitreihen in einer Tabelle zusammengestellt. Diese bietet die Möglichkeit, einen schnellen Blick auf die gewählten Zeitreihen zu werfen. Dabei kann die Darstellungsfrequenz (Monats-, Quartals-, Halbjahres- oder Jahreswerte) und die Art der Datendarstellung frei eingestellt werden. Als Datendarstellung stehen beispielsweise die Veränderung gegenüber Vorjahr oder die Berechnung arbeitstäglich bereinigter Daten zur Verfügung. Bei Bedarf wird die jeweils markierte Reihe in separaten Fenstern grafisch oder für einen längeren Zeitraum dargestellt.

Automatisierte Importschnittstellen

Für GaTTS können Verbindungen zu jeder beliebigen anderen Datenquelle implementiert werden.

Automatische Frequenzumrechnung

Sollen Zeitreihen beispielsweise halbjährlich gezeigt werden, liegen aber nur monatlich vor, so führt GaTTS eine automatische Frequenzumrechnung durch. Diese Frequenzumrechnung berücksichtigt, ob die Frequenzaggregation über Summation oder Mittelwertbildung durchgeführt werden muss.

Generierung von Datenupdates

GaTTS ist ein System, dass nicht nur die komfortable Datenanalyse erlaubt, sondern auch die Datenverteilung optimal unterstützt. Durch die permanente Protokollierung der Datenveränderungen ist es möglich, kleine Update- Dateien zu generieren und zu verteilen. Diese Funktion ist insbesondere für datenerhebende Stellen gedacht, die ZIS dafür nutzen wollen, die ermittelten Daten an ihre Kunden weiterzugeben.

Benutzerdefinierte Ad-Hoc Berichte

Mit Hilfe der integrierten Funktionen lassen sich schnell valide, grafisch ansprechende und an spezielle Bedürfnisse angepasste Ad-Hoc Berichte im Excel erstellen.

Formeleditor für Zeitreihen

Aus bestehenden Zeitreihen können jederzeit neue Zeitreihen durch Definition der formalen Zusammenhänge zwischen den Zeitreihen erzeugt werden. So kann beispielsweise eine Zeitreihe mit Marktanteilen eines Herstellers aus der Zeitreihe für das Marktvolumen und der Absatzreihe des betrachteten Herstellers generiert werden. Diese berechnete Zeitreihe steht dann dem Benutzer wie jede andere Zeitreihe zur Verfügung.

Trendberechnung und –schätzung

Das größte Interesse in der Datenanalyse besteht darin, Trends und insbesondere Trendwenden frühzeitig zu erkennen. Eine einfache Bildung eines gleitenden Durchschnitts hat das Problem, das insbesondere der interessierende aktuelle Rand unberücksichtigt bleibt. Deshalb besteht im ZIS die Möglichkeit, Trends zu berechnen und gleichzeitig bis zur aktuellen/letzten Periode mit Hilfe eines sehr stabilen Extrapolationsverfahren schätzen zu lassen. Dadurch lässt sich frühzeitig erkennen, ob aktuelle Ausschläge auf einen veränderten Trend zurückzuführen oder eher zufälliger Natur sind.

Real-Time Saisonbereinigung, arbeitstägliche Bereinigung

Zeitreihen, insbesondere wenn sie aus dem eigenen Unternehmen kommen oder selbst erhoben werden liegen meist als Rohdaten vor. Um saisonale Einflüsse oder den Effekt einer unterschiedlichen Anzahl von Arbeitstagen herauszufiltern, kann GaTTS die betrach-tete Zeitreihe um diese Effekte bei Bedarf bereinigen.

Insgesamt gesehen bietet das GaTTS die vollständige Integration aller regelmäßig anfallenden Daten unter einer einheitlichen in MS-Excel integrierten Benutzeroberfläche. Dabei ist es nicht auf ökonomische Daten beschränkt, sondern könnte ebenso gut Daten anderer Bereiche, z.B. Umweltmessdaten verwalten. Das bai-iNSTiTUT stellt jedoch nicht nur ein System zur Verfügung, sondern übernimmt auch die Recherche, Zusammenstellung und Integration der gewünschten Daten.

 
 
© bai-iNSTiTUT